Das französische Volkslied Au Clair de la Lune ist ein Dauerbrenner in den Instrumentalschulen dieser Welt. Die Einfachheit und der geringe Tonumfang der Melodie lassen es zu das Lied in verschiedenen Tonarten gleichermaßen spielbar zu halten, wobei die Modulation der Melodie dann meist weggelassen wird, heißt es werden nur die ersten 4 Takte gespielt und wiederholt. Auch die Wiederholung ist ein pädagogisch wertvolles Element, welches die Fähigkeiten der Schüler stärkt und unterstützt.
Unser Arrangement ist sehr einfach gehalten und weicht stark von den im Netz üblichen Varianten ab. Hier sollen die bisher erlernten Fingerübungen als Grundlage dienen und nicht das musikalische Ergebnis im Vordergrund stehen.
Au Clair de la Lune, die Melodie
Die Melodie von Au Clair de la Lune ist einfach und eingängig, sie besteht aus vier rhythmisch identischen Zweitaktgruppen, wobei die dritte melodisch variiert ist und zur Dominante führt. Aufgrund ihrer kleinen Intervalle und des geringen Tonumfangs ist sie leicht zu singen und auf Instrumenten zu spielen. Die Melodie wird häufig in Instrumentallehrbüchern verwendet, oft auch ohne die Modulation.
Klaviernoten zu Au Clair de la Lune


Übehinweise
Zuerst am besten die Noten der Melodie (oberes Notensystem) separat spielen. Mache Dich mit der Melodie vertraut und überstürze nichts. Lass Dir Zeit und denke nicht das Du es sowieso nie schaffst. Aller Anfang ist schwer und es wird bald besser und einfacher gehen.
Auch die Bassstimme (unteres Notensystem) sollte erstmal gesondert und von der rechten Hand getrennt geübt werden. Wenn das gut klappt dann versuche beide Hände zu kombinieren.
Die ersten 8 Takte sind sehr einfach in der C-Lage zu spielen. Heißt der rechte Daumen und der kleine Finger der linken Hand liegen auf einem C, der rechte Daumen am besten auf dem mittleren c‘. Du kannst das aber auch gerne mal variieren und schauen was Dir klanglich mehr zusagt.
Takt 9 – 13 erfordern einen Lagenwechsel in die G-Lage. In der rechten Hand ist das am einfachsten wenn du beim c‘ in Takt 8 den kleinen Finger auf das d‘ bewegst. Wenn Du nun alle anderen Finger daneben auf jeweils einer Taste anordnest, sollte der rechte Daumen auf dem g liegen. Die Linke Hand hat diese Hilfe nicht und muss das G mit dem kleinen Finger ohne Hilfsmittel finden.
Um diesen Lagenwechsel zu üben startest Du am besten in Takt 7 und spielst von dort langsam bis Takt 10. Wenn das gut klappt musst Du am Ende von Takt 14 wieder in die C-Lage zurückwechseln. Auch das wird Anfangs ein wenig Übung erfordern.
Thomann DP-33 Digitalpiano
- 88 gewichtete Tasten mit Anschlagdynamik und Hammermechanik
- 26 Sounds
- 60 interne Songs
- Metronom
- 3 Pedale
- Anschlüsse: 2 Kopfhörerausgänge, Stereo Aux In/Out, USB Midi 2.0 (Windows kompatibel)
- Abmessungen (B x T x H): 1365 x 330 x 790 mm
- Farbe: Schwarz matt

Tipp: Achte genau auf die Bassstimme die ist in unserem Arrangement nicht immer gleich, Takte 5-8 sind etwas variiert zu den Takten 1-4. Dies ist Absicht damit es zum einen nicht zu einfach wird, und zum anderen ein wenig mehr zum Üben anregt.
WICHTIG!!! Lass Dir Zeit übe es häufig und geh nicht zu schnell voran. Lerne die Lieder richtig zu spielen so das Du sie auch fehlerfrei jemanden vorspielen kannst. Wenn Du Dich das nicht traust dann nehme Dich doch einfach mal mit dem Handy auf und sei selbstkritisch, hört sich das Ergebnis gut an? Wirklich? Oder ist es eher zum weghören? Ein guter Anhaltspunkt ist das erste Video unten von Suzuki Piano, dort kannst Du sehen und hören wie es richtig gemacht wird. Strebe ein lockeres und leichtes Spiel an, anstatt Dich von Lied zu Lied zu hetzen.
Liedtext Au Clair de la lune
Deutsche Textvariante
Informationen zu Au Clair de la Lune
Das Lied stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist ein französisches Volkslied. Der Ursprung ist nicht eindeutig geklärt, einige Quellen geben Jean-Baptiste Lully als Komponisten an, das ist aber nicht wirklich belegt. Der Text des Liedes enthält zahlreiche sexuelle Anspielungen wenn man die Ausdrücke umgangssprachlich deutet. Ob dies so beabsichtigt war entzieht sich unserer Kenntnis. Fest steht das der Text etwas Interpretationsspielraum lässt.
Das rhythmische Motiv aus 4 viertel Noten und 2 halben Noten wiederholt sich immer wieder. Daher wird das Lied im Instrumentalunterricht gerne für pädagogische Zwecke herangezogen.
Videos zu Au Clair de la Lune
Au Clair de la Lune im Überblick
Kurzinfo
Komponist: Volksweise, manchmal Jean-Baptiste Lully
Entstehung: ca. 17. Jahrhundert
Tonart: C-Dur
Original Tonart: Oft G-Dur, aber auch F, oder C-Dur
Form: Strophige Liedform

Au clair de la lune: für Klavier zu 4 Händen. Spielpartitur
Die Universal Edition des angesehenen Schweizer Komponisten Frank Martin präsentiert ein einfaches, beschwingtes Werk, das für seine Frau und seine Tochter geschrieben wurde. Für Spieler auf mittlerem Niveau.
Besetzung: für Klavier zu 4 Händen
Download Au Clair de la Lune Noten Klavier (sehr einfach)
Weitere Beiträge zum Thema

Au Clair de la Lune Noten Klavier
Das französische Volkslied Au Clair de la Lune ist ein Dauerbrenner in den Instrumentalschulen dieser Welt. Die Einfachheit und der geringe Tonumfang der Melodie lassen es zu das Lied in verschiedenen Tonarten gleichermaßen spielbar zu halten, wobei die Modulation der Melodie dann meist weggelassen wird, heißt es werden nur die ersten 4 Takte gespielt und…

Ode an die Freude Klavier – Noten für Anfänger
Ode an die Freude Klavier, die kleine Melodie von Ludwig van Beethoven ist wohl eine seiner bekanntesten Kompositionen. Also angehender Pianist wirst Du sehr früh mit diesem Lied in Berührung kommen. Das liegt daran das die Melodie ganz einfach in der Grundlage einer jeden Tonart gespielt werden kann. Heute wollen wir uns mit nur mit…