Das Starter Level ist der absolute Anfang am Klavier. Die ersten Fingerübungen für Klavier mögen Dir banal erscheinen, doch beschäftige Dich ruhig ein paar Tage damit und achte dabei auf deine Anschlagstechnik. Hier dreht sich alles um den richtigen Anschlag, das verinnerlichen der ersten Notennamen und das einstudieren von Bewegungsabläufen.
Die Anschläge sollten gleichmäßig und sehr locker erfolgen. Geschwindigkeit spielt hierbei überhaupt keine Rolle. Übe unbedingt mit Metronom und nehme deine Übungseinheiten auch ruhig mal mit einem Sequenzer auf. Hier siehst Du sehr schön wie genau du spielst.
Hier findest Du die Vorschau zu den Noten, ein PDF Download der Fingerübungen findest Du recht in der Seitenleiste. Auf der zweiten Seite sind keine Fingersätze und keine Notennamen mehr dabei. Diese sind identisch zu denen auf der ersten Seite. Starte deine Übungen erstmal in einem langsamen Tempo von ca. 80bpm und achte auf eine lockere Haltung, nicht nur in Händen und Armen sondern vor allem in der Schulter.


Die Übungen sind besonders gut für Klavieranfänger und Kinder geeignet.
Fingerübungen für Klavier
Fingerübungen für Klavier sind unerlässlich wenn wir unser Spiel verbessern wollen. Wir können damit Bewegungsabläufe automatisieren und trainieren die Beweglichkeit unserer Finger. Neben der Förderung der Geläufigkeit helfen uns die Fingerübungen auch dabei die Koordination und Genauigkeit zu verbessern und dadurch unsere Geschwindigkeit zu erhöhen. Sie bilden die technischen Grundlagen unseres Klavierspiels und stärken die Muskulatur, was Verletzungen vorbeugt.
Für Anfänger gibt es viele hilfreiche Fingerübungen, die Technik und Geschicklichkeit fördern, ohne zu überfordern. Hier sind einige Empfehlungen:
- Fünf-Finger-Übung: Spiele mit jedem Finger nacheinander fünf benachbarte Tasten (z. B. C-D-E-F-G), zuerst mit der rechten Hand, dann mit der linken. Beginne langsam und steigere die Geschwindigkeit. Dabei achte darauf, dass jeder Finger gleichmäßig und unabhängig arbeitet. Unsere Fingerübung „Five Finger Punch“ kann hierbei sehr hilfreich sein.
- Tonleiterübungen: Spiele einfache Tonleitern (z. B. C-Dur) mit beiden Händen. Dies hilft, die Koordination zwischen den Händen zu verbessern und ein Gefühl für die Tastatur zu entwickeln.
- Hanon-Übungen: Die ersten Übungen aus „The Virtuoso Pianist“ von Hanon sind für Anfänger geeignet und stärken Fingerkraft und Beweglichkeit.
- Legato und Staccato: Übe mit einer Hand, Noten legato (verbunden) und staccato (abgehackt) zu spielen. Dies hilft, Kontrolle über den Tastenanschlag zu gewinnen.
- Unabhängigkeit der Hände: Spiele mit der rechten Hand eine einfache Melodie, während die linke Hand einzelne Noten im gleichen Tempo hält. Das fördert die Koordination und Unabhängigkeit.
- Arpeggien in C-Dur: Spiele die Noten eines Akkords (C-E-G-C) nacheinander aufwärts und abwärts. Dies verbessert die Fingerbeweglichkeit und die Geläufigkeit.
Die wichtigste Regel ist, langsam zu beginnen und sich auf Präzision zu konzentrieren, bevor du das Tempo steigerst. Doch nun zu unserer Fingerübung, sie konzentriert sich nur auf den Daumen und den Zeigefinger. achte hier jetzt erstmal nur auf diese beiden Finger.
Übung 1
Hier kann jede Hand auch unabhängig voneinander trainiert werden. Ziel ist es das beide Reihen mit dem Metronom, ohne eine Unterbrechung fehlerfrei durchgespielt werden kann. Beginne mit einem langsamen Tempo um die 80bpm auch wenn Du es eigentlich schon schneller kannst.
Übung 2
Hier wechseln sich die Hände dein den Fingerübungen für Klavier öfters ab. Behalte während des Spielens die Notennamen im Kopf. Das hilft Dir dabei dich auf der Klaviatur besser zurecht zu finden.
Übungen 3 – 5
Diese Fingerübungen für Klavier dienen nicht nur zum trainieren der Finger, sondern auch als erste Leseübung. Benenne vor dem Spielen die Noten mit dem richtigen Notennamen.
Fingerübungen 1 im Überblick
Deine allerersten Fingerübung

„Deine allerersten Fingerübungen für Klavier & Keyboard“ ist durch seinen Aufbau auch unabhängig von einer Klavierschule zu meistern, denn das Spielen der Übungen wird durch Texte, Grafiken, Griffbilder und weitere Lernhilfen unterstützt. Die Lernhilfen erleichtern auch Autodidakten den Zugang zum Klavier spielen. Die Übungen fördern Beweglichkeit, Geläufigkeit, Kraft und Ausdauer der Finger sowie die Koordination von rechter und linker Hand. Der Tonumfang der Fingerübungen wird behutsam, Ton für Ton, erweitert, dadurch wird das Noten lesen und die allgemeine Orientierung auf der Klaviertastatur gefördert.